Direktes Lokalrecht:
- Ordnung der Ämter vom Elsasslànd, inkl. Personalwesen,
- Bewahrung und Förderung der regionalen Werte, der natürlichen Sprache und der Zweisprachigkeit, der historischen und künstlicher Werte, der Bräuche und Sitten,
- Ordnung der regionalen kulturellen Instituten (Bibliotheken, Akademien, Museen, Zünfte, usw. ...),
- Förderung der kulturellen, künstlichen und geistbildenden Ereignisse, inkl. dessen Übertagung durch die Medien auf der Gebiet vom Elsasslànd,
- Raumordnung und -planung,
- Natur- und Landschaftsschutz, inkl. Tiere und Pflanzen,
- Gemeinnutzungsrechte,
- Handwerk, Weinbau, Land- und Forstwirtschaft,
- Geförderter Wohnbau, der ganz oder teilweise öffentlich-rechtlich finanziert ist
- Messen und Märkte,
- Binnenhäfen
- Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung und -soforthilfe,
- Bergbau, Mineral- und Thermalwässer, Steinbrüche und Gruben,
- Jagd und Fischerei
- Straßenwesen, Wasserleitungen und öffentliche Arbeiten im Interessenbereich vom Elsasslànd,
- Kommunikations- und Transportwesen im Interessenbereich vom Elsasslànd inkl. der technischen Vorschriften,
- Übernahme öffentlicher Dienste in Eigenverwaltung und Einrichtung von neuen Dienste, Ordnung, Personalwesen und geografische Verteilung,
- Ortsnamengebung,
- Fremdenverkehr und Gastgewerbe,
- nungen aus Gründen der Gemeinnützigkeit in allen Bereichen der Selnstbestimmung,
- Errichtung und Tätigkeit von Gemeinde- und Regionaldienste zur Fàrderung der Arbeitsvermittlung,
- öffentliche Fürsorge und Wohlfahrt,
- Bau und Verwaltung von Gebäuden für das Schulwesen, inkl. Kundegärten,
- Berufsausbildung und -weiterbildung,
- Anlegung und Führung der Grundbücher,
- Ordnung der Handels- Berifs- und Agrarkammern vom Elsasslànd,
- Ordnung der sanitären Körperschaften und der Krankenhauskörperschafte
- Ordnung des Genossenschaftswesens und Aufsicht über die Genossenschaften
Indirektes Lokalrecht:
- Gemeindepolizei,
- Unterricht in den Grundschulen,Universitäten und Sonderschulen auf dem Gebiet vom Elsasslànd,
- Handel,
- Lehrlingswesen, Arbeitsbücher, Kategorien und Berufsbezeichnungen der Arbeiter,
- Öffentliche Vorführungen im Bereich der öffentliche Sicherheit,
- Nicht regionale öffentliche Betriebe,
- Förderung der Industrieproduktion,
- Nutzung vom Wasser,
- Hygiene und Gesundheitswesen,
- Sport und Freizeitgestaltung mit den entsprechenden Anlagen und Einrichtungen
- Ordnung der öffentlichen Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtungen,
- Ordnung der Körperschaften für Boden- und Agrarkredit, der Sparkassen und der Raiffeisenkassen sowie der Kreditanstalten regionalen Charakters.
Nie meh "Sie mache sowieso was sie wella".